Viktualienmarkt in München
Der Viktualienmarkt im Herzen Münchens
Der Viktualienmarkt gehört zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten Münchens. Er befindet sich direkt im Herzen der Stadt und bietet ein reichhaltiges Angebot an Fisch, Gemüse, Obst und Fleisch. Zudem wird er von vielen Einheimischen und Touristen genutzt, um eine Mittagspause einzulegen und etwas Gutes zu essen. Zum Verweilen laden zahlreiche Weinlokale und Biergärten in der Nähe ein. Im Folgenden erfahren Sie mehr über den Viktualienmarkt München.
Lage und Wissenswertes
Der Viktualienmarkt befindet sich im Zentrum der Münchener Altstadt und ist vom Marienplatz aus schnell zu erreichen. Der Viktualienmarkt München entstand 1807 mit der Verlegung des Stadtmarktes vom Rathausplatz an seine heutige Stelle. Zurzeit umfasst der Markt rund 100 Stände von Händlern, die frische Lebensmittel aus der Region anbieten. In der Mitte befindet sich ein großer Biergarten, wo man abwechselnd die Biere der sechs größten Münchener Brauereien ausschenkt. Auch gibt es auf dem Markt und in seiner unmittelbaren Umgebung ein reichhaltiges gastronomisches Angebot. Es sind viele Kaffee- und Essensstände vorhanden. Zudem können Sie eines der Restaurants am Viktualienmarkt besuchen. Einkaufen und Sightseeing gehen auf dem Viktualienmarkt ineinander über. Die prächtige Heilig-Geist-Kirche befindet sich in unmittelbarer Nähe, und der Platz ist von den sehenswerten Figurenbrunnen mit Persönlichkeiten aus der Münchener Geschichte umgeben.
Wann hat der Viktualienmarkt geöffnet?
Der Markt hat von Montag bis Samstag von acht bis 20 Uhr geöffnet. Blumenhändler, Bäckereien und Gastronomen können auch sonntags besucht werden. Montags haben einige Stände geschlossen.
Welche Waren werden auf dem Markt angeboten?
Der Viktualienmarkt ist heute vor allem für Feinkost und Delikatessen bekannt. Es gibt aber auch Obst und Gemüse sowie Fleisch und Fisch aus der Region. Außerdem gibt es Brot, Backwaren, Käse und Milchprodukte. Das Angebot wird von Wein, Spirituosen, Souvenirs, Pflanzen, Blumen sowie Tee- und Honigständen vervollständigt. Darüber hinaus gibt es mehr als 20 Imbissstände und Kaffeebuden. Darüber hinaus sind in der unmittelbaren Nachbarschaft viele Biergärten und Restaurants vorhanden.
Henning Schlottmann (User:H-stt), CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Was gibt es rund um den Viktualienmarkt zu sehen?
Ein optisches Highlight auf dem Viktualienmarkt München sind die Brunnendenkmäler, die auf dem Platz und am Rand zu sehen sind. Sie zeigen sechs Persönlichkeiten aus der Münchener Geschichte: Liesl Karlstadt, Karl Valentin, Roider Jackl, Ida Schumacher, Weiß Ferdl und Elise Aulinger. Von der Aussichtsplattform auf dem Alten Peter haben Sie einen perfekten Überblick über das Markttreiben. Bei gutem Wetter können Sie bis zu 100 Kilometer weit ins Münchener Umland schauen. Besuchen sollten Sie außerdem die Heilig-Geist-Kirche, die zu den ältesten Kirchen Münchens gehört. Nur einen Steinwurf entfernt liegt das Alte Rathaus am Marienplatz. Es verfügt über ein bekanntes Glockenspiel, das immer zu vollen Stunde zu hören ist.
Veranstaltungen auf und am Viktualienmarkt
Auf dem Marktplatz werden das ganze Jahr über viele Veranstaltungen abgehalten. Am Faschingsdienstag ist dort der traditionelle Tanz der Marktweiber zu sehen. Am ersten Freitag im August findet das Brunnenfest statt. Es gibt dann musikalische Events, und die Figurenbrunnen werden mit bunten Blumen geschmückt. Zur Adventszeit verwandelt sich das Gelände in einen stimmungsvollen Weihnachtsmarkt mit Lichtern, Crêpes und Glühwein. Regelmäßige Veranstaltungen gibt es außerdem zur Eröffnung der Spargelsaison im April und zum Gärtnertag im August.
Zur Geschichte des Marktes
Eröffnet wurde der Stadtmarkt im Mai 1807 an der heutigen Stelle. Zuvor befand er sich auf dem heutigen Marienplatz. Seit 1870 gibt es auf dem Markt feste Stände, die bis heute den besonderen Charme des Platzes ausmachen. Das Angebot an Waren ist immer frisch und variiert mit den Jahreszeiten. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der schwer beschädigte Markt wieder aufgebaut. 2005 wurde auch die 1932 abgerissene Schrannenhalle wieder errichtet.
Die Abteilungen des Marktes
Der Viktualienmarkt München gliedert sich in sieben Abteilungen, die im Folgenden kurz beschrieben werden sollen.
• Abteilung I: In diesem Bereich wird an Schirmständen von vier Händlern Obst angeboten. Diese Händler wechseln sich wöchentlich mit Käse- und Weinhändlern ab. Zeitweilig wird auch Wild angeboten.
• Abteilung II: In der Abteilung II gibt es zahlreiche Obst- und Gemüsestände. Sie grenzt an die Schrannenhalle an und umfasst das bekannte Café Nymphenburg sowie den Karl Valentin Brunnen.
• Abteilung III: In der dritten Abteilung bilden die Stände einen Innenhof, indem sich ein kleiner Brunnen befindet. Bestückt werden diese Stände von Suppenküchen, Kartoffelhändlern und Bäckern. Auch exotische Produkte gibt es hier.
• Abteilung IV: In der Abteilung IV befinden sich der Liesel Karlstadt Brunnen und der Maibaum. Im Mittelpunkt steht der große Biergarten mit rund 1.000 Plätzen. Die Besonderheit dieses Biergartens ist, dass dort die Biere aller sechs großen Münchener Brauereien im wöchentlichen Wechsel ausgeschenkt werden, da die Stadt niemanden bei der Konzessionsvergabe benachteiligen wollte. Im Biergarten organisiert der Verein Münchener Brauereien jedes Jahr einen Brauertag. Zur Abteilung IV zählen aber auch die Fischhalle und der Waldmarkt, wo es Produkte wie Pilze, Palmzweige und Kränze zu kaufen gibt.
• Abteilung V: In der Abteilung V gibt es zahlreiche Stände, die von Metzgereien bestückt werden. Die Abteilung ist unterkellert. Die Keller werden als Lagerräume genutzt. Unter den Abteilungen I bis III befinden sich keine Kellerräume, weil dort die alten Münchener Stadtbäche unterirdisch fließen.
• Abteilung VI: Die sechste Abteilung wurde 2006 vollständig renoviert. Besetzt ist sie mit Ständen von Eigenerzeugern. Angeboten werden Obst, Gemüse, Fleisch, Milch, Eier und Käse. In der angrenzenden Kuttlerhalle befinden sich Fischhändler und Geflügelhändler.
• Abteilung VII: Hier befindet sich auf einer kleinen Anhöhe das Petersbergl, ein 1880 von Arnold Zenetti gestalteter Backsteinbau. Er beherbergt ein Café, die Metzgerzeile, ein Kammfachgeschäft und zwei Kunsthandwerksläden. Das Petersbergl ist durch eine Straße räumlich vom Markt getrennt, ist aber dennoch ein wichtiger Bestandteil. Über den Verkaufsständen gibt es eine öffentlich zugängliche Terrasse. Von dort aus hat man einen herrlichen Ausblick auf das Marktgeschehen.
Was gibt es rund um den Viktualienmarkt München zu entdecken?
Im Norden wird der Markt von zwei Kirchen begrenzt, der Heilig-Geist-Kirche und dem Alten Peter. Den westlichen Rand bilden Büro- und Geschäftsgebäude, während sich im Süden die wiedererrichtete Schrannenhalle befindet. Gegenüber der Frauenstraße findet man eine gemischte Wohn- und Geschäftsbebauung vor. Sie führt von der östlichen Seite des Marktplatzes bis zur Heilig-Geist-Kirche. Ansonsten ist der Marktplatz von öffentlichen Straßen umgeben. Es gibt viele Biergärten, Cafés und Restaurants am Viktualienmarkt, der sich zu einem Touristenmagnet entwickelt hat.
Das Doma – Restaurant & Bar grenzt ebenfalls an den Viktualienmarkt und befindet sich in der Prälat-Zistl-Straße 10, direkt gegenüber der Schrannenhalle. Neben unser Weinbar mit einer Weinkarte die über 230 Weine auflistet, bieten wir Ihnen eine moderne internationale Küche mit Bar und kreativ interpretierten Drinks in designorientiertem Ambiente. Schauen Sie doch mal nach Ihrem Besuch auf dem Viktualienmarkt bei uns vorbei.